Wir laden am 6. August 2025 zu einer Informationsveranstaltung zum Thema Bürgerentscheid ein. Im Fokus steht der Schutz des Landschaftsschutzgebietes vor geplanter Bebauung.
Die geplante Bebauung des Landschaftsschutzgebietes Rückersdorf mit Einzelhandel, Gewerbe- und Wohngebiet stößt auf erheblichen Widerstand bei den Mitgliedern des Ortsverbandes. Vorstand und Mitglieder haben sich klar gegen dieses Vorhaben positioniert und halten konsequent an ihrer Forderung nach einem Bürgerentscheid fest.
Um dieser Forderung Nachdruck zu verleihen, veranstaltet der Ortsverband am kommenden Mittwoch, den 6. August 2025 um 19 Uhr eine Informationsveranstaltung zum Thema „Der BÜRGERENTSCHEID – Wie das LANDSCHAFTSSCHUTZGEBIET RÜCKERSDORF vor der Bebauung und Flächenversiegelung gerettet werden kann.“
Veranstaltungsort ist der Schmidtbauernhof, Schlossgasse 15 in Rückersdorf.
Reiner Kurzmann, Ortssprecher des Grünen Ortsverbandes, betont die Bedeutung des Vorhabens: „Die Erhaltung unseres Landschaftsschutzgebietes ist nicht nur eine ökologische Notwendigkeit, sondern auch ein wichtiges Anliegen vieler Bürgerinnen und Bürger in Rückersdorf. Mit dem Bürgerentscheid wollen wir der Bevölkerung die Möglichkeit geben, direkt über die Zukunft ihres Lebensumfelds zu entscheiden.“
Dr. Christine Niebler, ebenfalls Ortssprecherin, ergänzt: „Wir setzen uns für eine nachhaltige Entwicklung unserer Gemeinde ein, die die wertvollen Naturräume schützt und dennoch zukunftsfähige Lösungen für die Bedürfnisse der Menschen findet. Ein Bürgerentscheid ist hier der demokratischste Weg.“
Als Referent wird Dr. Thomas Pircher erwartet, der die rechtlichen Rahmenbedingungen eines Bürgerbegehrens erläutern wird. Für ein erfolgreiches Bürgerbegehren sind die Unterschriften von mindestens 10% der stimmberechtigten Rückersdorferinnen und Rückersdorfer erforderlich.
Die Veranstaltung soll zudem als Plattform dienen, um die Gründung einer Bürgerinitiative anzustoßen, die das Bürgerbegehren formal einreichen kann.
Die Informationsveranstaltung richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.